So lernten ihn viele kennen – durch den 1. Waldviertler Bauernmarkt!
Tausende Besucher kamen zum 1. Waldviertler Bauernmarkt am 14. Juli 1979 nach BERNSCHLAG, um das Waldviertel, das bäuerliche Leben in den Dörfern näher kennenzulernen und BÄUERLICHE NATURPRODUKTE zu verkosten.
Die verschiedenen Mohnspeisen, Feuerflecken, selbstgebackenenes Brot und hausgeräuchertes frisches Geselchtes und Selchspeck, Mohnzelten, Most, Schnaps u.v.a. konnten gar nicht genug sein.
1976 gab es bereits in Bernschlag den Bio-Bauern Marksteiner, der bei den Konsumenten schon damals viel Interesse erregte.
Heute ist sein Sohn DI Georg Marksteiner BÜRGERMEISTER von Allentsteig.
bauernmarkt Oma bäckt Riesenmohnstrudel für den Bauernmarkt
xxx
Kutschenfahrten beim Bauernmarkt
1989 folgte Ing. Franz Bendinger Erich Schaffarik als Bürgermeister der Stadt Allentsteig nach.
Als Bürgermeister der Stadt Allentsteig warteten viele Aufgaben.
Sanierungsübereinkommen zwischen dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Allentsteig und der NÖ
Als erstes galt es, die Situation einer Sanierungsgemeinde zu bewältigen.
Trotz angespannter Finanzlage wichtige Vorhaben verwirklicht
Und immer wieder die Krankenhausfrage!
xxx
Originalkopie zur Gründung der Neuro-Rehab in Allentsteig
Zukunft des Krankenhauses ist gesichert
Auch LH Erwin Pröll kam nach Allentsteig
xxx
Auch die „First Lady“ Elisabeth Pröll kam nach Allentsteig
Landesvize Ernst Höger – Ehrenbürger
Und immer wieder intensive Medienarbeit, gute Kontakte zum Landesstudio Niederösterreich, zur Kronenzeitung, zum Kurier, zur NÖN …
Im Schüttkasten findet das Aussiedlermuseum seine Heimat und zahlreiche Ausstellungen werden von Ing. Bendinger zusammen mit der Niederösterreichischen Gesellschaft für Kunst und Kultur u.a. organisiert und dort oder im Mehrzweckraum der Hauptschule präsentiert.
Landtagsabgeordnete können immer wieder anlässlich der Ausstellungs-Eröffnung begrüßt werden.
Landtagsabgeordneter Vetter
Landtagsabgeordneter Alfred Dirnberger
Landtagspräs. Mag. Franz Romeder
Landtagspräs. Mag. Franz Romeder
Preisverleihung an Künstler im Schüttkasten
Frau Filip gestaltee die Wegweiser zum Schüttkasten
LH Siegfried Ludwig
Brigadier Teszar und Pirker beim Bürgermeister
Computerankauf für die Schule
Zum Abschluss der Schulsanierung Teil 1 (Fenstertausch, neue Küche…) wurde ein Baum im Schulgarten gepflanzt
Ein Bummelzug wirbt für das Stadtfest
Stadtfest mit vollem Programm
Die Cobra stürmte die Bäckerei …. Schauvorführung beim Allentsteiger Stadtfest
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
BM Schlögl konnte auch beim Stadtfest begrüßt werden
Vielseitiges Programm bei den 1. Allentsteiger Umwelttagen
Verein Waldviertler Jugenddorf
Außerdem ….
Gratulation dem erfolgreichen Voltigierer Stockinger
Hauptschüler wurden geehrt …
Bei der Feuerwehr …
Beim Fest zum Maibaumaufstellen …
Mit Amtsträgern der Kirche …
Beim Gratulieren zum runden Geburtstag…
Die Tüpl-Sperrtafel am Allwang löste großen Widerstand bei der Bevölkerung aus …
… und rief BM Werner Fasslabend auf den Plan. Er kam nach Allentsteig und führte Gespräche
Und vieles andere mehr hat OSR Ing. Franz Bendinger in seiner Amtszeit als Bürgermeister angedacht bzw. mit Unterstützung auch umgesetzt. Alles anzuführen ist nicht möglich, aber es ist sicherlich einiges dabei, an das Sie sich noch erinnern können …
Bgm. Bendinger mit den Gemeinderäten
Ehrenringträger der Stadt Allentsteig
Weiters gab es Auszeichnungen vom ÖAAB, Dank und Anerkennung von Bund und Land, er war Träger der Florianiplakette der FF Allentsteig und der Österreichische Kameradschaftsbund verlieh für besondere Verdienste im Kameradschaftsbund die Gold-Medaille.
Bgm. Bendinger hat Ehrungen und Auszeichnungen immer eher abgelehnt, hat ihnen keine Bedeutung zugemessen.
Sein Motto: Wer sich wählen lässt, hat auch zu arbeiten!
Seine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, die ihm immer sehr viel Freude bereitet hat, endete leider mit seiner Krankheit. Solange er gesund war, befasste er sich mit dem Thema Alterswissenschaft-Gerontologie, demographische Entwicklung und innovative Lösungsansätze.