Mi. Mrz 29th, 2023

So sieht es aus:

16        3        2       13

5        10       11        8

9         6         7       12

4        15       14        1

Und was kann das alles?

Wesentlich ist dabei die Zahl 34. Sie ist jeweils die Summe zahlreicher Kombinationen der Zahlenfelder.

16        3        2       13

5        10       11        8

9         6         7       12

4        15       14        1

So ist z.B. die Summe aller waagrechten Felder jeweils 34.

Genau so wie die Summe der vertikalen Felder.

Auch die Summe der 4 Eckfelder (16+13+4+1) ist gleich 34.

Und die etwas verdrehten Felder (3+8+9+14)? 34

Summe der zentralen Felder (10+11+6+7)? Keine Frage!

Und auch die Diagonalen (13+11+6+4) (16+10+7+1)! Wie nicht anders zu erwarten: 34

Die Kombination 5+8+9+12=34

Ebenso die Kombination 3+2+15+14=34

Zum Abschluss noch ein „Schmankerl“:

In der untersten Reihe hat Dürer nicht nur das Jahr, in dem er dieses magische Quadrat ersonnen hat (1514), eingeschrieben, sondern auch die Anfangsbuchstaben seines Namens:

4 = Dürer und 1= Albrecht