Nach dem verregneten, aber trotzdem stattgefundenen Event am Pfingstsonntag findet nun die Fortsetzung mit Kultur am Hauptplatz statt.
Wann? 4. Juli 2020, 17 Uhr
Kultur am Hauptplatz (Bitte anklicken!)
Nach dem verregneten, aber trotzdem stattgefundenen Event am Pfingstsonntag findet nun die Fortsetzung mit Kultur am Hauptplatz statt.
Wann? 4. Juli 2020, 17 Uhr
Kultur am Hauptplatz (Bitte anklicken!)
Ein Lied geht um die Welt
Ein Österreichbild aus dem Landesstudio Salzburg zeigt
am Sonntag
ORF 2
18.25 Uhr
den Beitrag „Mythos und Geschichte“ 200 Jahre „Stille Nacht, heilige Nacht“
Der Bayerische Rundfunk zeigt
am Dienstag, dem 18. Dezember
um 22 Uhr den Film „Stille Nacht -Ein Lied für die Welt“
Johann RAUCH, Mitglied der Kulturvernetzung, ist einer von 1.300 Teilnehmern in Niederösterreich, die heute und morgen ihre Ateliers den Besuchern öffnen.
Der Atelierstandort von Johann Rauch befindet sich in Allentsteig, Hauptstraße 26 und ist geöffnet am
17. Oktober von 14 bis 18 Uhr
18. Oktober von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Geboten werden: Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Brandmalerei, Glasgravur, Geburtstagsschilder
Mehr zum Tag der offenen Ateliers und zu weiteren Künstlern finden Sie unter www.kulturvernetzung.at
Im Rahmen des Viertelfestival NÖ – Waldviertel 2010 gastiert Michael Welz am 27. Juli im Allentsteiger Statttheater mit „KRESCHPEK – DESPEKT VOLLE WÄSCH“.
Werke von Hannes Mlenek sind derzeit im Allentsteiger Schüttkasten von 17. Juli bis 8. August zu sehen. Der Titel der Ausstellung lautet „Dynamik des Körpers“.
Hannes Mlenek wurde 1949 in Wiener Neustadt geboren.
Gasthörer an der Universität für angewandte Kunst.
Seit 1976 freischaffender Künstler.
Er lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich.
Zahlreiche Preise und Anerkennungen, in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Öffnungszeiten der Ausstellung im Schüttkasten:
Freitag: 15 – 17 Uhr
Sa, So und Feiertag: 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
Bericht von Redakteur Ing. Hans ADLER
Ukraine! Ukraine? Wo liegt denn das? Sicher weit weg. Gott sei Dank, denn dort war ja dieses Reaktorunglück in Tschernobyl. Immer diese Russen mit ihrer Schlamperei! Ach so, keine Russen. Ukrainer leben dort.
Seit 1996 gibt es das Museum im Wolfganghof in Allentsteig, Hauptstraße 40.
Mit viel Liebe und Akribie hat Lotte HENSCHL, eine ehemalige Handarbeitslehrerin, in Privatinitiative ein einzigartiges Museum geschaffen.
Osterhase, Hahn oder Fuchs – wer bringt nun die Ostereier?
Der Osterhase wird zum ersten Mal vom Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau im Jahr 1682 in seiner Abhandlung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ erwähnt.
Mit dem Bestand der Sonnenuhren liegt Österreich im Spitzenfeld europäischer Länder. Die Sonne betreibt in Österreich über 3.000 Sonnenuhren. Viele sind mehrere hundert Jahre alt. In den letzten Jahren ist in der Bevölkerung das Interesse für Sonnenuhren gestiegen.