Weltweit wird heute der „Earth Day“, der Aktionstag für die Umwelt begangen. Zum Motto „Global denken, lokal handeln“ setzen sich Menschen für eine gesunde Erde ein.
2009 wurde der 22. April von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Mutter Erde erklärt, um die Menschen zum Überdenken ihres Verbrauches anzuregen.
Obfrau Gertrude Gutmann, Michael Fleischhacker, Irmgard Albrecht, Turnierleiter Josef Schmid
Das Tischtennisturnier der Dorfgemeinschaft Thaua im Gasthaus Haider brachte folgendes Ergebnis:
1. Platz: Irmgard Albrecht und Michael Fleischhacker
2. Platz: Christian Schweinberger und Karl Rent
3. Platz: Gertrude Gutmann und Christian Albrecht
Nächster Veranstaltungstermin der Dorfgemeinschaft ist der 7. August: Fußballturnier am „Stierfleck“
Was schreiben die Zeitungen?
Vor knapp drei Jahren begann der zweifache Familienvater und Angestellte der Sparkasse Waldviertel-Mitte. der auch langjähriges Mitglied und Obmann der Stadtkapelle Allentsteig ist, sowie in der Tennismannschaft des SV Allentsteig spielt, neben voller Berufstätigkeit das Betriebswirtschaftsstudium an der Hamburger Fern-Hochschule.
Im März 2011 legte er die Diplomabschlussprüfung mit den zwei Studienschwerpunkten „Betriebliches Finanzmanagement“ und „Unternehmensführung“ mit AUSZEICHNUNG ab.
Seine SPONSION feierte Diplom-Kaufmann Peter Hochleitner am 9. April 2011 im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg. Im Rahmen dieser Absolventenfeier wurde er von der Hochschule auf Grund seiner herausragenden Studienleistungen besonders geehrt.
Ach, würde wie bei Pinocchio die Nase mit jedem Schmäh länger …
Die Hobby Kegelrunde Edmund Katzinger des HSV traf sich wieder im Gasthaus Wisauer zum monatlichen Kegeln und dabei waren die Ergebnisse bei den Damen denkbar knapp:
Damen
Edith Tretthahn, Schwarzenau 199 Kegel
Susanne Schweizer, Allentsteig 195 Kegel
Stefanie Bichl, Schwarzenau 195 Kegel
Herren
Herbert Buchmüllner, Göpfritz 275 Kegel
Wilhelm Frantes, Thaua 249 Kegel
Herbert Bichl, Schwarzenau 244 Kegel
Österreichweit verunglücken fast 100.000 Wildtiere auf den Straßen. Auf den Bezirk Zwettl entfielen davon
21 Stück Rotwild
908 Stück Rehwild
37 Stück Schwarzwild
184 Stück Feldhasen (Dunkelziffer sicher höher)
91 Stück Füchse
29 Stück Dachse
37 Stück Steinmarder
2009 wurde von Mag. Wolfgang Steiner, Universität für Bodenkultur, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft das Forschungsprojekt „Wildtierbestände und Verkehr – Reduktion von verkehrsbedingtem Fallwild“ in 33 niederösterreichischen Jagdrevieren mit hohen Wildunfallzahlen gestartet. 2010 wurden weitere 24 Jagdreviere – darunter die Heeresforstverwaltung Allentsteig – in das Forschungsprojekt aufgenommen.
„Im Bezirk Zwettl ist Allentsteig unser einziges Testrevier. Sehr nahe dran sind die Testreviere Nondorf (Bezirk Gmünd) und Gföhleramt (Bezirk Krems-Land)“, erklärt Mag. Steiner dazu.
Teststrecke für das Forschungsprojekt im Raum Allentsteig ist die L75 – Tüpldurchfahrt, die mit Wildwarngeräten ausgestattet wurde.
Mag. Steiner: „Als Ergebnis des Projektes werden praxistaugliche Lösungen zur Reduktion der Wildunfallzahlen und damit einhergehend eine Erhöhung der Verkehrssicherheit für Tier und Mensch erwartet.“
Das Forschungsprojekt wird drittelanteilig vom NÖ Landesjagdverband, dem BMVIT und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit finanziert.
Es war ein Meilenstein für die internationale Raumfahrt, als am 12. April 1961 Juri Alexejewitsch Gagarin als erster Mensch ins Weltall flog.
Der ORF würdigt dieses Jubiläum in der Sendung „Kulturmontag mit art.genossen: Juri Gagarin – Knockin`on Heavens Door“.
Sendezeit: Montag, 4. April 2011 um 22.30 Uhr in ORF 2